Kaltlichtkabel 

Begriff "Kaltlichtkabel" 

Glasfaser Kaltlichtkabel werden in vielen Bereichen der Medizintechnik eingesetzt.
Durch den Einsatz von Lichtleitfasern ist es nicht erforderlich eine Lichtquelle direkt an Endoskopen oder Instrumenten zu integrieren.
Lampen, die früher direkt an Instrumenten integriert wurden, haben eine hohe Verlustleistung und erzeugen viel Wärme. Wenn die Lichterzeugung vom Instrument abgekoppelt wird und Lampen in separaten Geräten integriert werden, entsteht die thermische Belastung nicht mehr am medizinischen Instrument, sondern an der Lichtquelle. Die Infrarotstrahlung von Lampen wir von Filtern in der Lichtquelle gesperrt. Nur das sichtbare Licht wir vom Lichtleitkabel zum Instrument übertragen. Man spricht somit vom "Kaltlichtkabel". 

Kaltlichtkabel in der Medizintechnik 

In der Medizintechnik werden Glasfaser-Lichtleitkabel mit einem Mantel
aus Silkon-Verbundschlauch verwendet. Diese sind mit unterschiedlichen Glasfaser-Durchmessern sowie in variablen Längen verfügbar. Für jede Anforderung in Arztpraxen, Kliniken und Krankenhäuseren gibt es ein passendes Kabel.
Mit der großen Farbauswahl bei den Silikonschläuchen ist es dem Anwender möglich die Lichtleitkabel den unterschiedlichen Abteilungen oder Disziplinen zuzuordnen,
oder einfach nur ein Kabel in der Lieblingsfarbe zu verwenden.  

Begriff "temperaturbeständig"  

Die Glasfasern der Kaltlichtkabel werden am Ende des Lichkabels gebündelt und fest mit den Anschlußstücken verbunden.

Diese Verbindung erfolgt bei den Standard-Lichtkabeln mit speziellen Klebstoffen. Die Glasfasern werden verklebt und versiegelt. Diese Klebeverbindungen sind temperaturstabil bis ca. 150°C. Es kann passieren, dass in den Lichtquellen mit Hochleistungslampen sehr hohe Temperaturen entstehen. Dadurch kann es beim verklebten Standard Lichtkabel zum aufquellen des Klebstoffes kommt.

Temperaturfeste (temperaturbeständige) Kaltlichtkabel sind konstruktiv so gebaut, dass diese auch hohen Temperaturen standhalten.

Es gibt hier unterschiedliche Techniken:

Temperaturbeständige Kaltlichtkabel mit Glasstab; an diesen ist an der Lichtquellenseite
ein  Glasstab integriert der die Glasfasern vor Überhitzung schützt.

verpresste temperaturbeständige Kaltlichtkabel; an diesen sind die Glasfasern an der Lichtquellenseite zu einem homogenen Glasbündel verpresst und dadurch geschützt.